05.03., 20:30 Uhr: Poetry Slam und Open Mic

micMontag, 5. März 2018
Queer-/feministische Stimmen
Poetry Slam und Open Mic für eure Texte
20:30 Uhr in der Buchhandlung Land in Sicht; Rotteckstraße 13

Der lyrische Abend soll unter der Überschrift voice stehen. Die haben wir somit wörtlich genommen und wollen feministischen Stimmen ein Raum geben und starke Frauen zu Wort kommen lassen. Poetry Slammer*innen werden ihre frauenpolitischen, feministischen und antirassistischen Texte vortragen. Wir wollen diesen Abend künstlerisch, gemütlich und politisch gestalten.

Wir werden Texte von Fathiya Galaid, Fee, Felicitas Friedrich, Yara Salha und Sanna Hübsch hören!

Du hast auch Lust etwas Selbstgeschriebenes oder Mitgebrachtes auf die Bühne zu bringen? Wir werden am Ende der Veranstaltung einen Open Mic anbieten, um dir die Möglichkeit zu geben selbst etwas vorzutragen.

Wir freuen uns auf euch!


Monday, March 5th, 2018
Queer-/Feminist Voices
Poetry Slam and Open Mic. You‘re invited to participate!
8:30 p.m. at the bookstore Land in Sicht, Rotteckstraße 13

The lyrical evening shall be titled voice. We have thus taken them literally and want to give feminist voices space and let strong women have their say. Poetry slammers will present their women’s political issues, feminist and anti-racist texts. We want to arrange this evening artistically, comfortably and politically.

We will listen to texts by Fathiya Galaid, Fee, Felicitas Friedrich, Yara Salha and Sanna Hübsch!

You also want to bring something written by yourself to be brought in stage? We will offer an Open Mic at the end of the event to give you the opportunity to present something yourself.

We look forward to see you!

Feministische Wochen im Centro starten am 03.03. ab 16 Uhr; danach 19:30 Uhr im Klapperfeld Vortrag ‚What about the feminist movement in Athens?‘, Soli-Konzert: DivaDiva& Barabend!

Aufgepasst: Am Samstag, 3. März 2018 ist der Auftakt der feministischen Wochen im Centro.

Es beginnt 16 Uhr mit FLINT*Café: Sweets und Siebdruck!

28378583_1548996808553401_8015199809875256147_n

Ab 19:30 Uhr gehts dann Klapperfeld weiter mit dem Vortrag ‚What about the feminist movement in Athens?‘ Soli-Konzert von DivaDiva& Barabend!
16-19 Uhr

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis 27.02.2018: „It’s not just Boys fun“ – Zum Geschlechterverhältnis in der radikalen Linken

27072822_1333426943430060_3736104426269197884_n

27.02. (Dienstag) ab 18:30

Im Café KoZ, Mertonstraße 26-28

Hier gehts zur facebook-Veranstaltung

„It’s not just Boys fun“ – Zum Geschlechterverhältnis in der radikalen Linken // Vortrag von Veronika Kracher // Mobiveranstaltung zum Frauen*kampftag am 8. März

Antifaschistische Gruppen und Organisationen betrachten sich selbst häufig als Pioniere zu einer Gesellschaft, die den Kapitalismus überwunden hat. Wenn es jedoch um eine Kritik an den Geschlechterverhältnissen geht oder darum, die eigene patriarchale Sozialisation zu überwinden, scheinen zahlreiche Genossen überfordert. Sexismus, die Reproduktion von traditionell männlichen Verhaltensweisen, das Nutznießen der eigenen Position und sogar sexuelle Übergriffe finden leider auch innerhalb sich emanzipatorisch begreifender Strukturen statt. Selbst Frauen* lehnen als feminin codiertes Auftreten ab. Ob der antifaschistische Kampf und ein aggressiv-männlicher, „mackerhafter“ Habitus miteinander einher gehen müssen, analysiert die Journalistin Veronika Kracher.

Veranstaltet vom ak069

Hier ein Veranstaltungshinweis: Kurdische Frauenrechtsaktivistinnen aus dem Nord-Irak berichten

bplhnfifakcdfnnb

22.02 (Donnerstag) ab 19:30

Im Studierendenhaus Uni Frankfurt

Hier gehts zur Facebook Veranstaltung

Viele Frauen und Mädchen im #Irak und in Südkurdistan erlitten und erleiden Verletzungen ihrer grundlegenden Würde und erfahren seit Jahrzehnten verschiedene Formen von Gewalt innerhalb fest verankerter patriachaler Machtverhältnisse der irakischen wie kurdischen Gesellschaft, ebenso durch bewaffnete Konflikte, insbesondere unter der terroristischen Gruppe #Daesh (sog. #IS).

Kürzlich versuchten konservative religiöse Politiker im irakischen Parlament eine Änderung des Personenstandgesetzes durchzusetzen, wonach u.a. das Ehefähigkeitsalter der Mädchen von derzeit 18 auf 9 Jahre herabgesetzt werden sollte. Durch den vielschichtigen Protest von Frauenrechtler*innen und Aktivist*innen konnte der Beschluss über das Gesetz vorläufig abgewendet werden. Sie arbeiten nun an einem Gesetzesentwurf gegen häusliche Gewalt. In der kurdischen Autonomieregion hingegen führten Frauenrechtskämpfe bereits zur Verabschiedung eines Gesetzes zum Verbot der Vielehe und Vergewaltigung in der Ehe.

Die Frauen der Organisation #Rewan werden über ihre Kämpfe und die Situation in Südkurdistan und dem Irak berichten – Was sind Perspektiven, Schwierigkeiten und Erfolge? Wie können sich Menschen hier solidarisch zeigen und welche politischen Überschneidungen und Unterschiede gibt es?

Rewan ist seit 1997 im autonomen kurdischen Gebiet (#Nordirak) aktiv im Kampf gegen Gewalt an Frauen und für deren Selbstbestimmung. Zu ihren Arbeitsbereichen zählen Dokumentation von und psychologische sowie rechtliche Beratung für Frauen und Mädchen, die von häuslicher, sexualisierter Gewalt, Genitalverstümmelung (FGM – Female Genital Mutilation), Vielehe, Kinderehe, Frauenmorden und Frauenverbrennung bedroht und / oder betroffenen sind. Mit ihrem Schwerpunkt auf Medienarbeit ermutigen sie Frauen, sich gesellschaftlichen Einfluss und Anerkennung zu erkämpfen, ihre eigenen gesellschaftlichen Visionen zu entwickeln und zu verwirklichen ohne sich darin den Männern zu verpflichten.

Die Aktivistinnen reisen an, um Öffentlichkeit für die Lage der kurdischen Frauen zu schaffen, wünschen sich solidarischen Austausch und hoffen auf Vernetzung. Wir wollen während dieser Veranstaltung von den Freundinnen lernen, herausfinden was uns verbindet und wie wir ihre Arbeit unterstützen können.

Der Eintritt ist kostenlos. Spenden für die Unterstützung der Organisation sind erwünscht.

Eine Veranstaltung der Unterstützer*innengruppe Rewan und des Autonomes Frauen Stern Lesben-Referat Frankfurt, mit Unterstützung von medico international

 

Abtreibung, reproduktive Rechte, Körperpolitiken und sexuelle Selbstbestimmung – Ein Abend zur Einstimmung auf den Internationalen Frauen*kampftag am 8. März 2018

Flyer Lembke 31.1.18_entwurf10

31.01.18 (Mittwoch) ab 19 Uhr

Lesbisch-Schwules Kulturhaus, Klingerstraße 6 (Nähe Konstablerwache)

Professorin Ulrike Lembke (FernUniversität in Hagen) berichtet über den Prozess gegen die Frauenärztin Kristina Hänel, der im November 2017 begann und den Lembke für den Deutschen Juristinnenbund beobachtet. Hänel wurde vom Amtsgericht Gießen zu einer Geldstrafe verurteilt, weil sie auf ihrer Homepage darüber informiert, dass sie Abtreibungen vornimmt. Das Gericht sieht darin einen Verstoß gegen den Paragraphen 219a des Strafgesetzbuches, der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche unter Strafe stellt. Die Ärztin will dies – mit breiter feministischer Unterstützung im Rücken – nicht hinnehmen und bringt derzeit das Thema Schwangerschaftsabbruch und Selbstbestimmung über den eigenen Körper, die eigene Reproduktionsfähigkeit und schließlich die eigene Sexualität endlich wieder auf die politische Tagesordnung. Dies hat in Zeiten, in denen Rechtspopulisten von einem Ministerium für Bevölkerungspolitik träumen, nochmals besondere Bedeutung.

Als Einstimmung auf den Internationalen Frauen*kampftag am 8. März 2018 nehmen wir den aktuellen Prozess als Anlass alte-neue Fragen feministischer Politik zu diskutieren:

Wie sieht es mit reproduktiver und sexueller Selbstbestimmung in der Gesellschaft und im Recht aus? Wer hat Rechte gewonnen, wer wurde vergessen? Wie kann es sein, dass wir nach einem halben Jahrhundert immer noch gegen §§ 218ff auf die Straße gehen müssen? Warum und wie funktioniert die Kontrolle weiblicher und queerer Körper im öffentlichen Raum? Was können (queer-)feministische Politiken ändern – und wie vermeiden wir ihre rechtspopulistische oder neoliberale Vereinnahmung?

 

8. März Bündnis für queer-/feministische Kampftage (Ffm)

“My body my choice – Our* riots Our* voice”